Was gibt es auf dem Tomatenretterhof?
Wir sind ein aktives Team am Deich der idyllischen Goose - Elbe im Vier- und Marschland, das sich mit Saatgut- und Ernährungssouveränität befasst, selbstorganisiert Tomaten und weiteres Gemüse anbaut, Obstbaumwiesen gestaltet, in der Vergemeinschaftung von Landeigentum schon ein wenig vorangekommen ist, sich klimapolitisch engagiert, Kleintierhaltung betreibt, Aktionstage und Hoffeste durchführt, gut in Hamburg vernetzt ist und vieles mehr...
Herzlich Willkommen!!
Die zweite Herausgabe von Tomaten – Jungpflanzen
für eine Spende nach Selbsteinschätzung
wird am Samstag, den 27. Mai von 13 bis 16 Uhr stattfinden.
Es gibt bis zu 5 Pflanzen pro Haushalt .
Fördermitglieder (und die es spontan werden wollen .. ! )
können auch dienstags und donnerstags nachmittags
auf dem Hof vorbeikommen und sich Jungpflanzen abholen.
Herzliche Grüße
aus dem Tomatenretter – Team / HH ( Reitbrooker Hinterdeich 291)

Auf dem Foto ist die Sorte "Snow White Cherry" zu sehen. Sie schmeckt wirklich sehr gut und steht in einigen Exemplaren als JUNGPFLANZE für Euch bei uns im Gewächshaus.


Erste Jungpflanzen-Ausgabe mit Euch war toll !
Bei strahlendem Wetter waren heute deutlich über 150 Menschen bei uns auf dem Hof um sich ein paar Tomaten - und Gemüse - Jungpflanzen für eine Spende nach
Selbsteinschätzung zu holen ... Danke ! ( Jetzt müssen erst wieder weitere Jungpflanzen nachwachsen .... )
Mit diesem Schwung laden wir euch herzlich zum nächsten AKTIONSTAG zum Mitmachen am Samstag, den 20. Mai 23 um 13 Uhr ein. Bringt euch ein wenig zu trinken und zu essen mit : Wir pflanzen zusammen mit EUCH weiter unsere bunten Tomaten in die beiden Auspflanzhallen ein. In der Mitte der Zeit machen wir zusammen eine gemütliche Pause , auch um uns besser kennen zu lernen. - - - Wer möchte, kann auch Infos bekommen über unsere selbstorganisierte, nicht- kommerzielle Produktion.
Herzlich willkommen !
Liebe Grüße aus dem Tomatenretter - Team / HH
Herausgabe von gut 400 Tomatenjungpflanzen
... am Samstag, den 13. Mai von 13 bis 16 Uhr - Reitbrooker Hinterdeich 291, Hamburg

Langsam wachsen die Tomaten - Keimlinge heran. In den kommenden Wochen pflanzen wir einen Teil davon ins Gewächshaus. Einen anderen Teil geben wir gerne an alle Interessierten für eine Spende nach Selbsteinschätzung.
Die Fördermitglieder bekommen die "Stauden" umsonst.
Es gibt bis zu vier Pflanzen pro Haushalt .
Diesmal geben wir auch noch ein paar Selbstversorger - - Jungpflanzen für 'ne Spende ab.
Bitte, kommt mit dem Fahrrad, wenn möglich ... oder parkt auf der von uns ausgeschilderten Wiese.
Fühlt Euch alle wieder herzlich willkommen !
Einen lieben Gruß
aus dem Tomatenretter - Team
=================================================
Die beiden anderen folgenden Öffnungszeiten geben wir noch bekannt !

Aktionstag "gemeinsam pikieren" : toll !

Aktionstag "Tomaten pikieren" Sa 15. 4., 13 Uhr
Wir möchten zusammen ein Stück des langen Weges Richtung Ernährungs- und Saatgutsouveränität gehen und laden ein, Euch mit uns auf den Weg zu machen.
Der Tomatenretter e. V. möchte bewusst davon Abstand nehmen, seine Fördermitglieder nur zu "bedienen". Stattdessen wollen wir die Aufgaben rund um Erde, Pflanzen, Saatgut und vieles mehr gemeinsam mit Euch angehen. Dabei teilen wir gern unser Wissen und ermutigen Euch selbst aktiv zu werden, sowohl bei uns auf dem Hof als auch in Euren Gärten, Nachbarschaften, Balkonen, Fensterbänken und weiteren Projekten.
Die Aktionstage können Lerntage für Euch sein, aber auch die Möglichkeit Euer Wissen zu teilen und Euch in unsere Gemeinschaft aus naturverbundenen, politisch
motivierten, und lieben Menschen für ein paar Stunden einzubringen.
Wir freuen uns auf Euch.
........................................................................................................
Jetzt steht das Pikieren der Tomatenpflänzchen an : Samstag 15.04.2023, 13:00 Uhr
Im März haben wir Tomatensamen ausgesät und in Saatschalen auf Heizmatten gepflegt. Nun sind die Pflänzchen groß genug, um in eigene kleine Töpfe umgepflanzt zu werden... bevor sie dann im späten Frühjahr ins Gewächshaus oder zu Euch nach Hause umziehen.
PROGRAMM:
13:00 Ankommen und eine Hofführung für alle Interessierten
13:30 Wir starten mit dem Pikieren ( Umpflanzen der Tomatenkeimlinge in Viereckstöpfchen )
15:30 Pause mit Kaffee und Tee von uns, bringt gern Kuchen o.ä. mit
ca. 18:00 Abschlussrunde (je nach Wetter und Laune mit Gesprächen, einem Trommelkreis und / oder Lagerfeuer)
Einen lieben Gruß aus dem Tomatenretter – Team

Tomatenaussaat und Saatpflege ... 8. März 23
Wir hatten von der Saatgruppe alles vorbereitet :
Deshalb konnten wir zusammen mit ein paar von Euch die Aussaat
von 120 ausgewählten Tomatensorten in Saatschalen durchführen.
Von jetzt ab ist mehrmals am Tag eine Pflege der frischen Saat nötig.
Wer Lust und Interesse hat, kann dienstags , donnerstags
und samstags ab 13 Uhr mit helfen ...
und vielleicht dabei auch etwas lernen
über unsere nicht - kommerzielle Produktion.
Fühle dich herzlich willkommen !
Einen lieben Gruß
von der Gose – Elbe von den Tomatenrettern
Reitbrooker Hinterdeich 291 , in 21037 Hamburg info@tomatenretter.de

Saatgutfest selbstorganisierter Hamburger Garteninitiativen 6. 2. 2023
Am 25.02.2023 (Samstag) 13:00 - 17:00 , Saal , im Centro Sociale
( U-Bhf. Feldstraße) Sternstraße 2
Es wird 4 Stände der Gärten geben und für alle besteht die Möglichkeit, Gemüse-, Blumen und Wildkräuter - Saat mitzubringen
und zu holen.
Ein Diplombiologe wird einen Vortrag zur Saatgewinnung und - aufbereitung, Trocknung , Lagerung und Archivierung halten. Es gibt ausgiebige Zeit zu
Nachfragen.
Gerne könnt ihr wieder selbst Gebackenes und Tee / Kaffee für die anregenden Gespräche mitbringen.
--------------------------------------------------------------------------------
Die Tomatenretter bringen neben Tomatensaat auch Maissaat - Sorten mit ...
Es wird dort auch ein Gemüse - Wok - Gericht gekocht und für eine Spende nach Selbsteinschätzung abgeben. ( Danke an das Gartendeck St. Pauli ! ) - - -
Fühlt Euch herzlich Willkommen ! !
Einen lieben Gruß von den Tomatenretter*innen , KebaB - Garten, , Gartendeck St. Pauli, das Tutenberg Institut ( TIFU )... und anderen Garteninis !
Noch eine neue Praktikantin ab März ... 6. 2. 23
Wir wünschen allen ein fröhliches Neues Jahr.
Seit Wochen sind wir Aktive nun schon bei der Beetvorbereitung für die
neue Saison,
bei Saatversendungen im Hamburger Raum ( bis Anfang März ) , beim stecken des
Knoblauchs, der Zusammenstellung des neuen Tomaten - Aussaat - Programms und
anderen anderen Vorbereitungen.
In diesem Zusammenhang bitten wir euch um Mithilfe bei der Suche nach
geeigneten Praktikantinnen und Praktikanten.
Eine haben wir schon gefunden , zwei benötigen wir noch ab März :
......................................................................................
"Wir sind ein sozial-ökologisches Projekt im ländlichen Stadtteil
Reitbrook, Hamburg.
In unserem selbstorganisierten Verein „Tomatenretter e.V.“, setzen wir
uns gemeinsam für den Erhalt von samenfestem Saatgut ein.
In drei großen Gewächshäusern, bauen wir vielfältig bunte und samenfeste
Tomaten an.
Saatgut geben wir aus unserem Archiv an über 300 Fördermitglieder und
für eine Spende an Interessierte aus dem Hamburger Raum aus.
Darüber hinaus bauen wir etwas Gemüse und Obst zur Selbstversorgung an,
achten auf gesunde Böden und lebendige Artenvielfalt.
Wir suchen zwei bis drei Praktikant*innen, die uns dabei unterstützen, die
derzeit über 400 verschiedenen Tomaten-Sorten
durch Wiederanbau lebendig zu halten.
Erfahrungen auf dem Acker bzw. in selbstorganisierten Gruppen sind dabei
hilfreich, aber nicht Voraussetzung.
Allen voran suchen wir Menschen, die Lust haben diesen vielfältigen
Bereich kennenzulernen
und sich mit Neugierde, Interesse und Tatkraft einzubringen.
Da es eine gewisse Zeit dauert, sich hier auf dem Hof zurecht zu finden,
stellen wir uns eine Mindestzeit von zwei Monaten vor.
Idealerweise bist Du vier bis fünf Tage, 20 bis 25 Stunden die Woche mit
uns im Einsatz.
Wer möchte kann bei uns auch ein Praktikum durchlaufen mit eigenen oder
von uns vorgeschlagenen Forschungsfragen.
Diese selbst gewählten Themen könnt ihr dann parallel zur Gartenpraxis
mit unserer Unterstützung euch erarbeiten.
Zum Beispiel werdet ihr einiges zu Möglichkeiten und Grenzen von unserer
Selbstorganisation mitbekommen.
Wir sind bereit, mit euch darüber nachzudenken.
Wir bieten dir im Praktikum den Raum, in das Projekt ein wenig
hineinzuwachsen und sich auf eigenständige
und gemeinschaftliche Weise einbringen. Neben einem wunderschönen Stück
Land mit Badestelle,
bieten wir dir für Fahrt und Verpflegung eine Aufwandsentschädigung von
30 bis 50 Euro pro Tag.
Bald wächst bei uns wieder frisches Gemüse; es ist dann auch für dich.
Im Gewächshaus gibt es eine einfache Küche und weitere Bio-Lebensmittel,
für das gemeinsame Kochen und Essen.
An deinen Einsatztagen gibt es die Möglichkeit auf dem Hof zu
übernachten.
Eine dauernde Übernachtung wäre auch direkt angrenzend bei einem
Nachbarn in einer kleinen Wohnung
oder in Bergedorf im Haus von einem unserer Aktiven in einer Dachkammer
möglich.
Zeitlich können wir flexibel auf Deine Bedürfnisse eingehen - und freuen
uns auf Dich.
Schreibe, wenn Du Interesse hast, mit deiner Motivation, deinen
Erfahrungen und Kontaktdaten an:
info@tomatenretter.de
Wir melden uns dann gerne bei Dir!
Einen lieben Gruß von den Tomatenretter*innen
================================================================================

Vielfalt gepflanzt .... 19.11. 22
Am letzten Freitag waren über 40 Schüler*innen von zwei 12. Klassen der Stadtteilschule Kirchwerder bei uns zu Gast.
Nach intensiver Vorbereitung pflanzten sie auf unserem "Neuland" 60 Obstbäume.
Es wurden dazu auch Schilder gemalt und Pflanzkörbe geflochten UND von einer Gruppe ein gemeinsames Mittagessen vorbereitet. Vier Schüler*innen erstellen dazu eine
Doku.
Zum Schluss wurden die Bäume noch angebunden. - - -
Ganz herzlichen Dank an alle Beteiligten !
Ebenfalls einen herzlichen Dank an ALLE Fördermitglieder, die mit ihren regelmäßigen Beiträgen zu diesem naturfreundlichen Wachstum beitragen ...
Liebe Grüße von den Tomatenrettern

Liebe Fördermitglieder + Interessierte 28. 10. 22
in diesem sonnigen Herbst schenken uns etliche Tomatenstauden noch ihre letzten bunten Früchte .
Das ist uns Anlass genug, euch allen herzlich für eure Unterstützungen zu danken !
Nun finden wir wieder Zeit, für neue Aktivitäten, an denen ihr euch gerne teilweise beteiligen könnt:
Für den Samstag, 12. November, 13 Uhr planen wir eine offene Pflanzaktion von einigen Bäumen und Sträuchern in unser Neuland. Dabei könnt ihr euch gerne aktiv beteiligen. Wenn ihr Lust dazu habt, schreibt uns kurz auf info@tomatenretter.de . Auch unsere vier Schafe seht ihr dann dort. Die haben wir von freundlichen Nachbarn bekommen.
Freitag, den 18. November haben wir morgens 50 Schüler*innen der Stadtteilschule Kirchwerder zum Bäumepflanzen bei uns zu Gast.
Am Samstag, den 19. November wollen wir dankbar mit einigen Mithelfenden das “Abdekorieren“ der Tomatenstauden auf den Sechs - Jahres - Kompost anpacken. Auch hierzu könnt ihr euch melden zum Mitmachen.
In den anstehenden Wintermonaten sind wir wir i.d.R. nur dienstags und samstag nachmittags ab 13 Uhr auf dem Hof, u.a. in den beiden Auspflanzhallen zur Beetvorbereitung für die kommende Saison.
............................................................................................................................................................
Ab der letzten Novemberwoche bis zur ersten Märzwoche 2023 können Menschen aus Hamburg und der näheren Umgebung gerne bei uns wieder Tomatensaat bestellen. Es gehen bis zu vier Sorten für eine Spende nach Selbsteinschätzung. Die Fördermitglieder bekommen das ohne Spende zugeschickt.
Schreibt dazu an: saatgut@tomatenretter.de .
Die neue Saatliste ist fertig. Sie ist gerade auf unsere Homepage tomatenretter.de gestellt worden -
für euch zum Herunterladen. Es sind nun ca. 400 bunte Tomatensorten im Archiv.
Bleibt gesund und munter ! Liebe Grüße von den Tomatenretter*innen

Liebe Fördermitglieder und alle Freundinnen

"Peak of Tomatos" ... 29. August 22
- In der "Saatgruppe", mithelfen bei Saatgewinnung, Saatversendung im Hamburger Raum und bei der Pflege unseres Saatarchivs
- In der Gruppe "Tomaten - Produktion", den tollen Prozess betreuen, von der Aussaat über die Anzucht, das Pikieren, das Einpflanzen , die Tomatenpflege, bis zum gemeinsamen "Abdeckorieren" und der Beetvorbereitung fürs nächste Jahr ...
-
In der Gruppe "Selbstversorger - Gemüse"; hier bauen wir eine Gemüsevielfalt für alle
Aktiven an ...
-
Bei "Baum - und Sträucher / Neuland" ; hier betreuen wir die wachsende Anzahl der Obstbäume und Beerensträucher, lernen Baumschnitt,
überlegen uns zusammen, wie wir die wachsende Ernte verarbeiten können ... Auch gilt es , das "Neuland" direkt nebenan zu gestalten.
- Bei "Einkochen und Zubereitungen" für alle Aktiven .... Hier entsteht ein Wintervorrat für das gemeinsame Essen und das Essen zu Hause ...
- und bei anderen Tätigkeiten ...
Meldet euch dazu gerne unter info@tomatenretter.de
Vollreife 16. 8. 22

Ernte 2022 läuft ... 3. 8. 2022
Liebe Fördermitglieder und Interessierte ,
dienstags, von 15:30 bis 18:30 Uhr, und samstags, von 13 bis 16 Uhr,
findet die betreute Ernte für alle statt!
Neben den ca. 340 Fördermitgliedern (3 Freikilos pro Saison ... ) können auch alle anderen kommen und sich eine Probiermenge für 8 Euro Spende pro Kilo pflücken.
Es sollen sich bitte nicht mehr als 8 Leute gleichzeitig in der Tomatenhalle aufhalten.
Bitte, mit den Autos auf der Wiese und nicht auf dem Deich parken. - - Danke.
Ab Donnerstag, den 4. August, sind wir wieder wöchentlich mit unserem Verteil- und Probierstand vor dem Laden "Hanseplatte"
von 16 bis 18 Uhr, Nähe U - Bahnhof Feldstraße.
Hier und dort fühlt Euch herzlich willkommen !
Liebe Grüße von der Gose - Elbe vom Reitbrooker Hinterdeich 291
info@tomatenretter.de
Kurs Tomaten - Saatgewinnung auf dem Tomatenretter – Hof 9. Juli 2022
Der Weltsaatgutmarkt ist zu etwa 70 Prozent unter der Kontrolle von wenigen gobal wirkenden Riesenfirmen …
Doch wir klagen nicht. Als Tomatenretter schaffen wir durch eigene Tomaten – Saatgutentnahmen ein Saatarchiv für Kleinproduzent*innen im Nahbereich. Eine eigene Saatgewinnung fördert unser aller Ernährungssouveränität.
Dazu bauen wir jedes Jahr selbst gut 100 Tomatensorten an – mit etlichen Aktiven und finanziell unterstützt von ca. 300 Fördermitgliedern. Wir produzieren selbst leckere Tomaten mit etlichen Beteiligten: samenfest, naturbelassen, gemeinschaftlich und nicht – kommerziell.
Jetzt steht wieder die jährliche Saatentnahme der Tomatensamen mit Geschmacksproben an ( von Ende Juli bis Mitte September ). Diesmal könnt ihr mithelfen und es dabei lernen. Eine Einführung mit ausführlicher Praxis dauert ca. 3 Stunden. Gerne könnt ihr euch dazu anmelden. Es läuft auf Grundlage gegenseitiger Unterstützung. Deshalb kostet es nichts.
Alle Mitmachenden können auch eine kleine Saatmenge für sich selbst und Freund*innen mit trocken … Ebensfalls bieten wir extra Kurse für Schüler*ìnnen an.
Sonnabends nachmittags und nach Absprache dienstags , mittwochs und donnerstags sollen die Kurse stattfinden. info@tomatenretter.de
Einen lieben Gruß von der Gose – Elbe aus Reitbrook

Liebe Fördermitglieder 3. 7. 2022
Es sind zur Zeit noch nicht genug Tomaten reif für Euren Besuch auf dem Hof.
Wir bitten euch deshalb noch um ein wenig um GEDULD. ( Das Signal von uns kommt ... )
Wenn ihr das möchtet, teilt uns bitte mit, wenn sich Eure Mailadresse ändert ... Dann können wir euch demnächst zur ersten Ernte einladen. Auch , wenn sich eure Kontodaten ändern, teilt uns das bitte mit. ( Danke ! )
Eure drei Freikilos könnt ihr natürlich wieder auch portionsweise oder in einem Rutsch selber pflücken ...
Wer an den Saatgewinnungs - Kursen ( samstags oder nach Verabredung ) teilnehmen möchte, kann sich gerne unter info@tomatenretter.de melden.
Bis bald ! Eure Retter*innen
Erste kleine Ernte 2022 ... Ende Juni

Hofarbeit ... Juni 2022

Hier pflegen ein paar von uns die frisch eingepflanzten Tomatenstauden. Das ist nicht wie Erwerbsarbeit. Es ist Gemeinschaftsarbeit. Wir geben diese uns gegenseitig, um ein Gemeinschaftswerk im Interesse aller Einzelnen zu schaffen ...
Wir wirken manchmal total ruhig, hören den Vögeln zu. Ab und zu hören wir auch Musik in der Halle oder erzählen uns was. Öfters kochen und essen wir
zusammen.
Unsere Ernten ab ab der ersten Augustwoche bis Ende September sind für und mit den Vielen, die rund ums Jahr hier etwas beigetragen haben, direkt oder als Förderer oder Spenderin. Alle anderen können dann kleine Probiermengen kaufen.
(
info(at)tomatenretter.de )
Einen lieben Gruß von der Gose - Elbe von den Tomatenretter*innen
Heute erste reife Tomate gesichtet: 8. Juni 22

... letzte Tomaten - Jungpflanzen - Ausgaben
ab 24. Mai 2022

Jungpflanzen - Ausgabe - zweimal 12. Mai 22

Die Herausgabe ist am Samstag, den 14. Mai von 15 bis 17 Uhr.
Am Dienstag, den 17. Mai von 16 30 bis 18 Uhr 30 ist die nächste Öffnungszeit.
Herzlich willkommen !
Pro Haushalt könnt ihr bis zu 4 Jungpflanzen bekommen, am Reitbrooker Hinterdeich 291 in 21037 Hamburg.
Wir bitten Euch wieder um eine Spende nach Selbsteinschätzung.
Wir wollen diese Abholung zügig, achtsam und draußen im Eingangsbereich miteinander gestalten.
Haltet die Abstände ein.
Kommt nach Möglichkeit mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV.
Wenn ihr aufs Auto angewiesen seid, parkt bitte hinten auf unserer Wiese.
DANKE, für Euer Verständnis !
Liebe Grüße von den Tomatenretter * innen ……………………………………………………………
Keimlinge sind erste Nacht im Zelt 15.März 22
Nun hat ein erster Teil unserer zarten Keimlinge die erster Nacht im geheizten Anzuchtszelt überstanden ... Mehrmals am Tage müssen sie nun einige Wochen lang betreut werden.
Liebe Grüße von der Gose - Elbe


Liebe Fördermitglieder und Interessierte, 31.12.21
trotz teils schwieriger Umstände haben wir unser naturfreundliches Wirken gut fortsetzen können. Alles ging auch nur durch eure Unterstützung.
DANKE!
Ein kurzes Jahresfazit:
-
Ca. 1500 Tomaten – Jungpflanzen haben wir auf dem Hof im Jahr 2021 trotz zum Teil widriger Witterungsbedingungen an euch ausgeteilt.
-
Die Jahresernte an bunten Tomaten für alle Beteiligten betrug 2,1 Tonnen.
-
Das Saatarchiv enthält nun ca. 200 000 Samen.
-
Einige Obstbäume und Sträucher haben wir zugepflanzt.
-
Ein neues Toilettenhäuschen wurde gebaut …
-
Die Beetvorbereitung für das kommende Jahr ist schon halb geschafft.
Das Tomatenretter – Team wünscht Euch alles Gute, in frohes und gesundes Neues Jahr!
Bis bald!
===========================================================
Liebe 290 Fördermitglieder und liebe ab und zu Mithelfende und Interessierte ... 22. Dez. 2021
Ernte ... 29. Oktober 2021


Erntedank am 23. Oktober 2021
Am Samstag, den 23. Oktober laden wir zur gemeinsamen Tomaten – Schlussernte und zum Leeren der beiden Auspflanzhallen ein. Fast alles soll auf den Sechs – Jahres – Komposthaufen.
Dann gilt es, gemeinsam zu kochen, zu essen und zu klönen.
Sich aktivierende Fördermitglieder und Leute, die schon bei uns mitgewirkt haben, bitten wir, sich bis Freitagabend unter info@tomatenretter.de dazu anzumelden.
Herzlich willkommen ! Die Tomatenretter*innen
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Fördermitglieder und alle Interessierten ! 22. 9. 2021

Liebe Fördermitglieder und Interessierten! 18. 9. 21

Liebe Fördermitglieder und alle Interessierten,
der Höhepunkt unsere Tomatenproduktion ist überschritten. Mit den kürzer werdenden Tageslicht und weniger Wärme im September reifen nun auch weniger Tomaten nach.
Deshalb findet unser letzter Verteilstand für diese Saison vor dem Laden "Hanseplatte" >>> Link zur Hanseplatte (Nähe U - Bhf. Feldstraße) am Donnerstag, den 16. September 2021, von 16 bis ca. 18 Uhr statt (solange der Vorrat reicht).
Bitte denkt daran, einen Nasen-Mund-Schutz zu tragen oder Abstand zu halten, wenn ihr an den Stand kommt.
Bis Ende September ist noch das Pflücken auf unserem Hof möglich, insbesondere weiterhin während folgender betreuten Öffungszeiten: Mittwoch von 15 bis 18
Uhr sowie Samstag und Sonntag von 13 bis 16 Uhr.
Euer Tomatenretterteam

Helfen bei Saatentnahme, ... es lernen 11. 8. 21

Tomaten-Ausgabe vor der "Hanseplatte" 28. Juli 2021
Liebe Fördermitglieder und alle Interessierten,
es reifen mehr und mehr bunte Tomaten und freuen sich darauf verspeist zu werden.
Deshalb sind wir wieder, auch am 28. Juli 21, wöchentlich donnerstags mit unserem Verteilstand vor dem Laden "Hanseplatte".
(Nähe U - Bhf. Feldstraße) von 16:00 bis ca. 18:00 Uhr (solange der Vorrat reicht).
Bitte denkt daran, einen Nasen-Mund-Schutz zu tragen, wenn ihr an den Stand kommt.
Euer Tomatenretterteam
.... und wir laden euch wieder herzlich zur Tomatenernte auf dem Hof zu folgenden Öffnungszeiten ein:
Dienstags und mittwochs von 15:00 bis 19:00 Uhr und samstags und sonntags von 13.00 bis 16:00 Uhr.
Die Fördermitglieder können sich ihre 3 Freikilos pflücken, dann weiter für 4 Euro das Kilo. Alle anderen können eine Probiermenge für eine Spende bekommen.
Bitte, habt Verständnis dafür, dass zum Pflücken immer nur 8 Leute in jede Halle gehen können und ein Nasen-Mund-Schutz zu tragen ist, wenn kein Abstand möglich ist.
Außerdem bitten wir darum, eure Erntemenge und eure Kontaktdaten in das Buch an der Waage einzutragen.
Und wenn Ihr angeleitet in den Gewächshäusern die Tomatenpflanzen mit pflegen möchtet, dann ist das auch wieder möglich. Wir freuen uns hier besonders.
Fühlt euch herzlich willkommen!
Mitmachen ... 18. Juni 2021

Nun hat die erste Tomatensorte für dieses Jahr reife Tomaten bekommen. Es ist "Bloody Butcher".
Es dauert noch bis zur ersten oder zweiten Augustwoche, bis wir alle die etwas beigetragen haben zur Miternte bitten können. Hier wollen wir die Vorfreude mit Euch teilen.
Wir brauchen noch Leute, die in unserer selbstorganisierten Gruppe mitmachen wollen.
Es steht neben der Tomatenpflege, der Saatentnahme, der SelbstversorgerInnen - Gemüseanbau und die Mit - Betreuung des 'Essbaren Waldgartens' an.
Meldet euch gerne unter info(at)tomatenretter.de
Einen lieben Gruß aus dem Tomatenretter - Team / HH
Tomaten-Jungpflanzen-Ausgabe ... 17. Mai 2021
Es gibt nun noch eine LETZTE Ausgabe am Pfingstmontag, den 24. Mai von 14 Uhr bis 17 Uhr.
Fühlt euch ALLE herzlich eingeladen, bis zu FÜNF Pflanzen für eine Spende nach Selbsteinschätzung mitzunehmen.
Wer dafür schon an den Tagen davor zum Hof kommen möchte, melde sich bitte unter info@tomatenretter.de an.
Haltet bitte wieder die Abstandsregeln ein.
Brecht dann zügig wieder auf, damit wir die Nachbarn nicht stören. - - -
Einen lieben Gruß von den Tomatenretterinnen / HH


das ist unser neues Begrüßungsschild am Eingang
Einpflanzen begonnen 4. Mai 2021
Tomatenpost #9
19. Januar 2021
Liebe Tomatenretter*innen!
Wir hoffen ihr seid alle wohlbehalten und gesund in das neue Jahr 2021 gestartet. Zugegeben, der Januar zählt hier oben im Norden wahrlich nicht zu den Wonnemonaten. Wir wünschen allen von Euch, die gerade viel Zeit drinnen verbringen müssen und auf wenige soziale Kontakte zurückgeworfen sind viel Kraft und alles Gute, passt auf Euch auf.
Trotzdem gibt es Grund zur Hoffnung: diese Ausgabe der Tomatenpost widmen wir ganz dem Thema Regeneration. Wir können uns ein Beispiel an der Natur nehmen, die im Winter eine Ruhephase einlegt. Die Aktivitäten der Bodenlebewesen sind heruntergefahren, Laubbäume halten Winterschlaf und schützen sich durch Zuckerspeicher vor Frostschäden.
Unsere Beete sind unter eine dicke Mulchschicht gebettet. Doch das Potential für Fülle und Leben steckt unverändert in ihnen. Das gleiche gilt auch für uns Menschen, auch wir brauchen diese Phase der Einkehr, wir dürfen uns schonen, dürfen träumen und unsere Kräfte sammeln für all die vielversprechenden Neuanfänge die schon auf uns warten.
Und zugleich meint Regeneration noch viel mehr: es geht um die Wiederbelebung unserer Böden und die Renaturierung von Ökosystemen!

Das Leben einladen – Regenerative Landwirtschaft
Es macht einen Unterschied ob wir uns auf die Lösungen konzentrieren, oder nur auf die Probleme. Das haben wahrscheinlich viele von uns in den vergangenen Monaten erlebt, wo es doch vor schlechten Nachrichten nur so wimmelt.
Ich möchte Euch daran teilhaben lassen, was mir die vergangenen Wintermonate über unglaublich viel Hoffnung und Motivation gegeben hat: eine Bewegung, die sich bereits jetzt, überall auf der Welt, mit Idealismus und Sachverstand für ein essentielles Thema einsetzt: Regeneration.
Landwirt*innen, Forscher*innen, Umweltschützende und NGOs arbeiten an vielfältigen Lösungen um das Leben in unsere Landschaften zurückzuholen, welches durch industrielle, mechanisierte und chemische Methoden immer weiter ausgeräumt und zurückgedrängt wurde.

Aus Sicht des Verbandes „Regeneration International“ stehen wir an einem Wendepunkt in der Geschichte der Menschheit. Laut ihm und vielen anderen hat die Regeneration von Böden und Ökosystemen absolute Priorität.
Vielleicht habt ihr auch schon einmal die erschreckende Zahl des UN Weltagrarberichts gelesen, demnach der Welt nur noch etwa 60 Erntejahre bleiben, sollten wir mit „business as usual“ weitermachen. Denn es stimmt, die Menschheit verliert jedes Jahr etwa zehn Millionen Hektar fruchtbaren Boden, der Humusgehalt sinkt rapide und Satellitenbilder zeigen deutlich: die Wüstenbildung schreitet voran.
Doch die Aufgabe unserer Zeit ist es, uns durch diese zunehmend komplexer werdenden Probleme nicht lähmen zu lassen, sondern die Chance auf Veränderung zu ergreifen. Denn durch die Regeneration der Öko- und Agrarsysteme kehrt die Lebendigkeit und Vielfalt zurück und wir Menschen dürfen wieder die Freude erfahren,
Nutzen für alle Lebewesen zu stiften und zur Gesundung unserer Erde beizutragen. Wir sind in der Lage mit der Natur zu arbeiten, statt gegen sie!

Wie kann das aussehen? Einmal aufmerksam geworden, springen einem die Antworten förmlich entgegen. Unter dem Sammelbegriff der Regenerativen Landwirtschaft entstehen momentan unzählige Initiativen, die mit einer großen Vielfalt von Methoden arbeiten, welche die Biodiversität fördern, das Bodenleben anreichern, Wasserkreisläufe verbessern und so die natürlichen Funktionen intakter Ökosysteme wiederbeleben.
Durch Humus-Aufbau wird Kohlenstoff im Boden und in den Pflanzen gebunden, der ansonsten in unserer Atmosphäre das Klima anheizt. Gleichzeitig führt die verbesserte Pflanzengesundheit zu höheren Erträgen und damit zu mehr Resilienz für die Erzeuger*innen, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch gegenüber klimatischen Schwankungen.
Die Gesundung der Böden wirkt sich natürlich auch auf die Gesundheit von uns Menschen aus und eine abwechslungsreichen Kulturlandschaft, in der Obstbäume, blühende Wiesen und Insekten Platz finden, erhöht noch dazu die Lebensqualität ganzer Regionen und Gemeinden.

Ansätze der Regenerativen Landwirtschaft
Für eine erste Übersicht und als Grundlage für weiterführende Recherche sind hier einige der Methoden, mit denen gearbeitet wird.
-
Agroforst, also die Rückkehr von Bäumen und Sträuchern in die Landwirtschaft
- Holistische Weidetierhaltung, also das ganzheitliche Management von weidenden Tieren zur Bodenverbesserung
-
Minimale Bodenbearbeitung um die Gefüge des Bodenlebens intakt zu halten
-
Bodenverbesserung durch Untersaaten, Zwischenfrüchte und Gründüngungen
-
Mischkulturen und weite Fruchtfolgen
-
Kompost, Komposttees, Bio-Kohle und Terra Preta
-
Einbeziehen von mehrjährigen Nutzpflanzen in ein System
-
Einbeziehen von Tieren in ein System, zum Beispiel mobile Hühnergehege oder Tierhaltung in Verbindung mit Bäumen im silvopastoralen System
- Bio-intensiver Gemüsebau nach dem Market-Garden Prinzip
- Keyline Design, Wasser in der Landschaft speichern

Wenn ihr das auch so spannend findet wie wir, dann macht Euch schlau, macht Höfe und Initiativen ausfindig, die regenerative Ansätze ausprobieren und sprecht darüber! Anders als im englischsprachigen Raum ist die regenerative Bewegung bei uns in Deutschland noch relativ jung und die Wiederbelebung unserer Böden und Landschaften verdient ganz viel Aufmerksamkeit.
Eine kleine Auswahl spannender Internetseiten und zwei tolle Filme für Euch:
http://aufbauende-landwirtschaft.de/
https://regenerationinternational.org/
http://baumfeldwirtschaft.de/
https://agroforst-info.de/
https://www.soilalliance.org/
https://livingsoilfilm.com/
https://kissthegroundmovie.com/

Winterzeit auf dem Hof
Wenn ihr Euch fragt, was wir eigentlich den ganzen Winter über so machen, dann ist die offizielle Antwort darauf natürlich: Winterpause. Denn nach einem langen und ertragreichen Sommer haben wir Tomatenretter*innen und die Anbauflächen alle etwas Erholung verdient. In diesen Zeiten klappt das dann wohl manchmal am Besten durch ein bisschen Gartenarbeit. ;)
Eine wirklich willkommene Abwechslung für manch eine*n Homeoffice-Geplagten kann das Beete-Anhäufeln sein. Endlich mal wieder Grabegabel und Spaten in die Hand nehmen und den Kopf freikriegen. Seit sich vergangenes Jahr unsere neue Boden-Gruppe gegründet hat, liegt ein besonderes Augenmerk bei uns auf dem Hof auf der Bodenverbesserung.
In beiden Gewächshallen arbeiten wir bereits in der dritten Saison mit Hügelbeeten, die jetzt im Winter wieder in Form gebracht werden.
Was übers Jahr eingesackt ist, wird mit der Grabegabel schonend gelockert und mit Erde aus den Wegen angehäufelt. Dann kommen Pferdemist und Kompost hinzu, werden eingearbeitet und zuletzt dick mit frischem Heu gemulcht. Hier seht ihr die fleißigen Gärtner am Werk.
Und auch im Freiland ist eine ganze Menge passiert! Seit der gute Henning zu uns gestoßen ist, bereichert er uns mit seinem Wissen über Bodenverbesserung durch Holzhackschnitzel und Terra Preta, das er beim Bahrenfelder Luthergarten gelernt hat.
Alle Wege draußen zwischen den Beeten sind nun mit diesen Holz-Stückchen bedeckt und werden sich im Laufe der Vegetationsperiode zersetzen und den Boden anreichern, effektive Beikraut-Unterdrückung inklusive. In der nächsten Saison können dann Beet und Weg die Plätze tauschen. Ziemlich schlau.
Wir experimentieren außerdem mit einer weiteren Technik zur Bodenverbesserung. Die ist auf den ersten Blick nicht ganz so ansehnlich, auf den zweiten Blick dafür umso mehr. Mit Hilfe einer großen schwarzen Plastikplane bedecken wir Teile unserer Freilandbeete, das Dreiecksfeld hinter den Gewächshäusern und ein Stück Wiese bei unserer Sonnenfalle.
Denn unsere schweren, lehmigen Böden sind ohne intensive Bodenbearbeitung kaum von der hartnäckigen Quecke zu befreien, die im Sommer so gerne zwischen dem Gemüse wuchert. Es gibt aber noch einen anderen Vorteil. Geschützt unter der Plane kann sich das Bodenleben und all die fleißigen Regenwürmer bis in die oberste Bodenschicht hinein vergnügen, die sonst als Schutz vor Licht dient.
Wenn wir ganz gewitzt sind, decken wir im Frühjahr zu einem günstigen Zeitpunkt die Plane auf, lassen die Beikräuter sprießen und decken sie dann nochmal zu, ätsch. Die Fläche bei der Sonnenfalle wird dann ab Mai mit einer mehrjährigen Blumenwiese für allerlei nützliche Insekten eingesät.

Winter eignet sich auch hervorragend dafür, Bäume oder Sträucher für unseren essbaren Waldgarten nachzupflanzen. Es sind einige Johannisbeer und Stachelbeersträucher dazugekommen, von denen wir auch gleich unzählige Stecklinge geschnitten haben. Außerdem ein neuer Bergpfirsich, eine Aprikose und eine Ölweide, alle mit hauseigenem Terra Preta angereichert, das wir unter anderem aus unserem diesjährigen Weidenholz gewonnen haben.
Auch die Effektiven Mikroorganismen haben wir vermehrt, indem wir die EM-Stammkulturen mit Melasse gefüttert und warm gestellt haben. Im neuen Jahr können wir sie für die Bereicherung unserer Böden, zum Düngen und für die Belebung unseres Komposts verwenden.
In der zweiten Januarwoche ist es dann auch schon Zeit, die ersten Samen in die Erde zu bringen. Paprika, Chili und Aubergine brauchen nunmal eine ganze Weile um Blüten anzusetzen und dann bis zur Vollreife der Schoten dann gut und gerne nochmal 90 Tage. Es lohnt sich also früh anzufangen. Die sonnenliebenden Gemüsepflänzchen brauchen wirklich viel Licht und 20 - 25 C zum Keimen, dürfen danach aber auch wieder kühler stehen. Wir haben verschiedene samenfeste Sorten ausgewählt, teils aus eigener Ernte, darunter unser Favorit "Aphrodita" und auch wieder die hübschen kleinen schwarzen Mini-Chilis.


Welche Termine stehen an
Zurzeit ist es ja recht schwierig, sich zu treffen. Aber manch ein kalter Wintertag ist vielleicht genau das Richtige sich bei einer Online-Veranstaltung fortzubilden. Passend zum Thema Regeneration empfehlen wir Euch:
29. bis 31. Januar
2021
Symposium Aufbauende Landwirtschaft
Online. Freitag 18 - 21 Uhr, Samstag 14.30 - 21.30 Uhr, Sonntag 10 -
13.30 Uhr. Anmeldung unter:
http://symposium.aufbauende-landwirtschaft.de/
Boden wieder gut machen – Methoden einer regenerativen Agrikultur
Das Wochenend-Symposium wird zum Treffpunkt innovativer Praktiker*innen, mit genügend Raum für Fragen und Austausch. Die aufbauende Landwirtschaft ist ein System von Prinzipien und
landwirtschaftlichen Praktiken, bei denen der Aufbau der Bodenfruchtbarkeit und die Erzeugung gesunder und nährstoffreicher Lebensmittel die höchste Priorität haben. Sie betrachtet natürliche
Systeme in ihrer Ganzheit und in ihrer Komplexität. Ihre Praktiken erfolgen in Kooperation mit der Natur. Des Weiteren befähigt sie Landwirte, wieder selbstständig Beobachtungen und Analysen
durchzuführen, und ermöglicht somit die Erfahrung von Selbstwirksamkeit.
Es gibt eine Anmeldegebühr nach Selbsteinschätzung: 80€ ermäßigt – 120 € kostendeckend.

Mit ein paar guten Nachrichten und vielleicht auch neuen Ideen ausgestattet, lässt es sich doch gleich besser durch die kalten Tage kommen. Es gibt wirklich viel Grund zur Hoffnung, besonders die, die sich aus unserem eigenen Handeln speist.
Auch wenn es draußen grau ist und manchmal recht trüb: macht Euch gute Gedanken und warmen Tee, passt auf Euch auf, bleibt gesund und bis bald!
Einen herzlichen Gruß von den Tomatenretter*innen / HH

Es ist nützlich, Grundkenntnisse der biologischen Einteilung der Pflanzen ( hier: Gemüse) zu lernen. Madeleine hat uns und Euch mit ihrer schönen Zeichnung geholfen, dabei Spaß zu haben ... Mercy ! !
Saatgutfest im "Centro Sociale" Sternstr. 2 , 8. März 14 - 17 Uhr
Saatgutbegeisterte aufgepasst!
Der Frühling naht, die Knospen sprießen, es ist wieder einmal Zeit für das alljährliche Saatgutfest im Centro Sociale!
Kommt vorbei um Saatgut und Erfahrungen auszutauschen, verschiedene Hamburger Garteninitiativen kennenzulernen und Spannendes über Saatgutsouveränität zu lernen.
Wir freuen uns schon riesig. 🌿 🐝
☀️ Euer
Tomatenretter - Team

Ein Projekt zum Erhalt von samenfestem, altem Saatgut
Was wir erreichen wollen
• einen für alle frei zugänglichen "Saatgutschatz" aufbauen ( Saatgruppe )
• gutes Gemüse für alle von den Höfen der Umgebung fördern. Dazu verbinden wir uns mit den Gärten und Solidarischen Landwirtschaften unserer Umgebung.
• Sortenvielfalt anderer Kulturpflanzen erhalten in Zusammenarbeit mit anderen Gartengruppen, gemeinsame Saatgut - Sammlung
• Land für nachhaltigen, unabhängigen Anbau 'freikaufen'
Tomatenretter Fördermitglied werden:
Die Fördermitgliedschaft gibt es ab 5€ im Monat. Wenn du magst, dürfte es auch etwas mehr sein. Du füllst die Seite für die Fördermitgliedschaft aus und schickst sie an uns.
Für deine Rettung bekommst du pro Saison drei Kilogramm bunte Früchte verschiedener samenfester Tomatensorten, und kannst für den Eigenbrauch auf unser vorhandenes Saatgutarchiv zugreifen.
Ab und zu informieren wir dich mit einer Mail über die Entwicklung des Projektes.